top of page

Zeit für proaktive Prävention

  • Noah Paul
  • 20. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Der kürzlich veröffentlichte Bericht Kerncijfers Beroepsziekten 2025 des Nederlands Centrum voor Beroepsziekten (NCvB) zeichnet ein klares Bild: Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSDs) nehmen zu und mit ihnen auch die Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer und die Geschäftskontinuität.


Allein im Jahr 2024 wurden 741 Fälle von Muskel-Skelett-Erkrankungen gemeldet, ein Anstieg von 25 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Erkrankungen machen mittlerweile über ein Viertel aller gemeldeten Berufskrankheiten aus und führen in der Mehrzahl zu langen Fehlzeiten und in einigen Fällen zu dauerhafter Arbeitsunfähigkeit.


Infografik zu arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen im Jahr 2024. Enthält Statistiken zu Diagnosen, Alter/Geschlecht, Risikofaktoren und Branchen.

Wichtige Ergebnisse des Berichts 2025:

  • 56 % der MSD-Fälle führten zu längerer Abwesenheit (> 3 Monate)

  • 10 % führten zu einer dauerhaften Behinderung

  • Häufigste Diagnosen:

    • Schultersyndrome

    • Tennisarm (laterale Epicondylitis)

    • Karpaltunnelsyndrom

  • Hochrisikosektoren: Industrie und Bauwesen , Gesundheitswesen , mit bis zu 4x höheren Inzidenzraten als der Durchschnitt

  • Die meisten betroffenen Arbeitnehmer sind über 40 Jahre alt , was auf eine langfristige körperliche Belastung hindeutet.


Die Hauptursachen?

  • Heben und Tragen schwerer Lasten

  • Wiederholte Bewegungen , insbesondere mit Armen und Händen

  • Kraftanstrengung , Drücken, Ziehen und Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen


Ergonomische Risiken sind vermeidbar

Trotz klarer Risikoprofile und jahrzehntelanger ergonomischer Forschung mangelt es vielen Unternehmen noch immer an angemessenen Maßnahmen zur Reduzierung von Belastungen. Der Bericht stellt fest, dass nur wenige Unternehmen Risiken im Zusammenhang mit Körperhaltung, Kraftaufwand und repetitiver Arbeit aktiv bewerten oder eingreifen. Dies setzt Arbeitnehmer und Unternehmen einem Risiko aus.


Diese Lücke ist nicht nur ein Sicherheitsproblem, sondern auch eine verpasste Gelegenheit, die Produktivität zu schützen und erfahrene Mitarbeiter zu halten.


Bewegung unterstützen, Risiken reduzieren

Bei Skelex entwickeln wir tragbare Unterstützungssysteme , die die körperliche Belastung bei risikoreichen Aufgaben reduzieren, von der Überkopfmontage bis hin zur Logistikabwicklung und sich wiederholenden manuellen Tätigkeiten.


Mann in weißer Uniform sprüht mit einer Spritzpistole eine Wand in einem hellen Raum. Strukturierte Oberfläche und Fenster sichtbar, was eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre schafft.

Unser Produktportfolio umfasst:

  • Oberarme und Schultern: Reduziert die Belastung bei sich wiederholenden oder Überkopfaufgaben, indem es die Arme stützt und den Schulterbereich entlastet.

  • Nacken und obere Wirbelsäule: Bietet gezielte Unterstützung, um eine anhaltende Nackenstreckung zu lindern und die Ermüdung bei längerer, nach oben gerichteter Arbeit zu verringern.

  • Hände und Finger: Verbessert die Griffstärke und reduziert die Muskelanstrengung bei kraftintensiven manuellen Aufgaben, wodurch das Risiko von Handermüdung und Überlastungsverletzungen verringert wird.

  • Unterer Rücken: Unterstützt die natürliche Körperhaltung und reduziert die Belastung der Lendenwirbelsäule beim Heben, Beugen oder in statischen, nach vorne geneigten Positionen.


Jedes Produkt ist so konstruiert, dass die Bewegungsfreiheit erhalten bleibt und gleichzeitig die Belastung der Gelenke und Muskeln verringert wird. So bleiben die Arbeiter während ihrer Schichten sicher, komfortabel und leistungsfähig.


Schließen wir die Lücke zwischen Politik und Praxis

Die Daten zu Berufskrankheiten im Jahr 2025 bestätigen die Dringlichkeit, aber auch die Chance. Prävention ist möglich. Die richtigen Instrumente stehen zur Verfügung. Und Unternehmen, die heute in proaktive Ergonomie investieren, sichern die Gesundheit und Belastbarkeit ihrer Belegschaft langfristig.


Möchten Sie wissen, wo in Ihrem Team physische Risiken bestehen?

Wir bieten Aufgabenscans und Produkttests an, um hochbelastende Aktivitäten zu erkennen, zu bewerten und zu reduzieren, bevor es zu Verletzungen kommt.

 
 
 

Kommentare


bottom of page