top of page

Skelex Nackenstützkomfort, der funktioniert!

  • Noah Paul
  • 16. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Immer mehr Unternehmen streben danach, Arbeitsunfälle zu reduzieren und die langfristige Gesundheit des Bewegungsapparats zu verbessern. Passive Exoskelette erweisen sich dabei als praktische und skalierbare Lösung. Bei Skelex legen wir bei unseren Designs stets Wert auf Funktionalität und Flexibilität. Diese Prinzipien werden nun durch wissenschaftliche Forschung untermauert.


Produktfotografie Skelex Hals

Die Bedeutung ergonomischer Unterstützung

Eine neue, von Experten begutachtete Studie der Université de Reims Champagne-Ardenne , die auf der 13. Internationalen Konferenz für angewandte Humanfaktoren und Ergonomie (AHFE 2022) vorgestellt wurde, untersuchte die Wirksamkeit der Skelex-Nackenstütze . Der Schwerpunkt lag auf der Reduzierung der körperlichen Belastung und der Verbesserung des Komforts bei Überkopf- oder Nackenstreckungsaufgaben.


Studienübersicht

Acht erwachsene Teilnehmer führten dreiminütige statische und dynamische Nackenstreckübungen mit handelsüblichen Halswirbelsäulen-Exoskeletten, darunter dem Skelex Neck, und ohne jegliche Unterstützung durch. Die Studie bewertete mehrere Faktoren:


  • Muskelaktivität (Muskelsternocleidomastoideus) mittels sEMG

  • Herzfrequenz (Relative Cardiac Cost - RCC)

  • Bewegungsbereich des Nackens

  • Wahrgenommene Anstrengung und Unbehagen (Borg CR10 & RPE-Skalen)


Skelex-Halsfotografie

Wichtige Erkenntnisse zur Skelex Nackenstütze


1. Deutliche Verringerung des wahrgenommenen Unbehagens

Die Teilnehmer bewerteten ihre Nackenbeschwerden auf der CR10-Skala . Die Ergebnisse zeigten einen deutlichen Rückgang der wahrgenommenen Beschwerden:

  • Von 6,1 (ohne Exoskelett) bis 4,3 mit Skelex-Nackenstütze .


Dies entspricht einer 30-prozentigen Verringerung der wahrgenommenen Belastung während der Aufgabenausführung.


2. Effektive Nackenunterstützung bei dynamischen Bewegungen

Der Skelex Neck reduzierte die übermäßige Nackenstreckung deutlich, was auf eine geringere Belastung sowohl unter statischen als auch unter dynamischen Bedingungen hindeutet:

  • Die dynamische Nackenstreckung verringerte sich von 67,6° auf 42,9°

  • Die statische Nackenstreckung verringerte sich von -33,8° auf -18,9°


Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Skelex-System die Belastung der Halswirbelsäule bei Überkopfarbeiten wirksam verringert und gleichzeitig die Beweglichkeit erhält.


3. Ausgewogene Unterstützung ohne Beeinträchtigung der Mobilität

Im Gegensatz zu starren oder übermäßig stützenden Systemen bietet der Skelex Neck eine flexible Schnittstelle und einen gleichmäßigen Stützbogen . Dadurch eignet er sich besonders für dynamische oder bewegungsintensive Aufgaben , bei denen Mobilität entscheidend ist.


4. Ergonomisches Design: Kein Strom, keine Wartung

Als passives System bietet der Skelex Neck:

  • Benötigt keine Batterien

  • Enthält keine Elektronik

  • Keine Ausfallzeiten


Es ist leicht, unauffällig und mit anderer Arbeitskleidung kompatibel, ideal geeignet für reale Industriebedingungen .


Produktfotografie der Skelex Nackenstütze

Die umfassenderen Auswirkungen von Muskel-Skelett-Erkrankungen

Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSDs) zählen zu den häufigsten Ursachen für arbeitsbedingte Gesundheitsbeschwerden bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten. Obwohl administrative und verfahrenstechnische Kontrollen eine wichtige Rolle spielen, können tragbare Unterstützungssysteme wie Skelex unmittelbare ergonomische Vorteile bieten , insbesondere bei Aufgaben, bei denen der Nacken wiederholt gestreckt werden muss oder Überkopfarbeiten erforderlich sind.


Diese Studie zeigt, dass der Skelex Neck in dynamischen und aufgabenflexiblen Umgebungen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Unterstützung, Komfort und Bewegungsfreiheit bietet. Die Ergebnisse zeigen vielversprechende Auswirkungen auf die Sicherheit und Produktivität der Mitarbeiter.


Praktische Anwendungen am Arbeitsplatz

Die Integration der Skelex Nackenstütze in verschiedene Branchen kann unmittelbare ergonomische Vorteile bringen. In Lagerhallen, Produktionsstätten und auf Baustellen sind häufig Tätigkeiten mit repetitiven Überkopfarbeiten erforderlich. Durch den Einsatz eines Exoskeletts können Arbeitgeber das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen deutlich senken und gleichzeitig die Produktivität der Mitarbeiter steigern.


Danksagung

Wir danken dem Forschungsteam Yonnel Giovanelli, Frédéric Puel, Camélia Mahdi, Arnaud Gouelle und William Bertucci aufrichtig für ihren unschätzbaren Beitrag. Ihre Bemühungen fördern die evidenzbasierte Bewertung der Ergonomie tragbarer Geräte.


Die vollständige Studie finden Sie hier: https://hal.science/hal-04454518


Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass passive Exoskelette wie die Skelex Nackenstütze einen großen Fortschritt in Sachen Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz darstellen. Durch die Kombination aus effektiver Unterstützung und der Möglichkeit, die Beweglichkeit aufrechtzuerhalten, hat sich Skelex als führender Anbieter ergonomischer Lösungen positioniert.


 
 
 

Kommentare


bottom of page